Überlegungen zum Pferdekauf, Ausrüstung

Wissenswertes beim Pferdekauf
,

Ankaufuntersuchung,

Gewährsmängel
(seit 01.02.2002 nicht mehr relevant)

da das
Neues Gesetz inkraft getreten ist

Jahresplan

 

Überlegungen zum Pferdekauf
Wenn man sich dazu entschlossen hat ein Pferd anzuschaffen, sollte man sich über einige Dinge im Klaren sein.

1. Kann ich dem Pferd ein artgerechtes Leben bieten?
2. Habe ich dafür die finanziellen Mittel und die Zeit? (wenn man sich ein Pferd anschafft, dann übernimmt man eine lebenslange Verantwortung)
3. Ein Pferd ist kein Gegenstand, den man, wenn man keine Lust hat, in die Ecke stellen kann.

 

Anschaffungskosten:

1. Ein gutes gesundes Freizeitpferd mit Papieren, das auch auf Turniere gehen kann: 1.500 - 5.000 Euro
2. Ein gesundes Turnierpferd mit Papieren: ab 2.500 Euro nach oben offen.
3. Beim Kauf sollte auf alle Fälle ein Kaufvertrag abgeschlossen werden.
4. Beim Kauf von unbekannten Tieren, sollte auf jeden Fall bei einem Tierarzt eigener Wahl eine Ankaufsuntersuchung gemacht werden.
5. Darauf können Sie ggf. verzichten, wenn Sie das Pferd und dessen eventuelle Krankengeschichte schon längere Zeit kennen. Bei Hella z.B. habe ich keine Ankaufuntersuchung machen lassen, da ich diese Stute schon einige Jahre kannte. Ebenfalls ihre Mutter und ihren Vater.


Einstellkosten:
Sinnvollerweise erkundigt man sich auch vorher schon in der Umgebung, was die Ställe kosten. Dabei ist darauf zu achten,

1. dass auf die gewünschte Haltungsform (Offenstall, Boxen, Boxen mit Paddock, Laufstall),
2. die gewünschte Ausstattung (Weide, Halle, Reitplatz etc.) geachtet wird. (Wenn z.B. kein Hallenanschluß besteht - wo wollen Sie bei Regenwetter oder an eiskalten Wintertagen reiten?)
3. Ebenfalls müssen Sie sich vorher darüber im klaren sein, was Sie an Leistung wünschen (wollen sie selber ausmisten? das Pferd füttern? es selber auf die Weide bringen? etc.


Diese Faktoren spielen eine große Rolle bei der Höhe Stallmiete. Auch sind die Stallungspreise regionbedingt unterschiedlich. In der Großstadt sind sie z.B. wesentlich höher als auf einem kleinen Dorf.
Preisbeispiele für unsere Region:
a. Stall mit Halle: ca. 175,-- Euro.
b. Stall mit Halle -ohne Service- d.h. Futter, Stroh etc. auch selber besorgen: ca. 50 Euro.
c. Stall mit Hallen in unmittelbarer Nähe. Selber misten und abends füttern: ca. 125 Euro.

Hufschmied
Vollbeschlag: 60 bis 80 Euro. Ist alle 6 - 8 Wochen fällig

Täglicher Zeitaufwand:
Ein Pferd braucht mehrere Stunden "Unterhaltung" ...TÄGLICH! Auch dann wenn es krank ist oder irgendwann nicht mehr reitbar ist.


Tierarztkosten
1. Als fixe Kosten fallen Wurmkuren und Impfungen an.
2. Als variable Kosten fallen Verletzungen und Erkrankungen an.
Einige Preisbeispiele (mit Mehrwertsteuer):

Impfungen: Tollwut: 15 Euro, Tetanus: 15 Euro
Krampfkolik mit Injektion: 80 Euro
Kolik, 2 Injektionen: 70 Euro
Lahmheitsuntersuchung mit Beugeprobe und 6 Röntgenbildern: 180 Euro
Schwere Kolik mit 4 Untersuchungen, 6 Injektionen div. Medikamente: 350 Euro
Verletzungen:
Wurmkur: 15- 25 Euro
Zerrung / Prellung, 2 Injektionen: 70 Euro

Zufütterung
Wollen Sie Ihren Pferde Mineralfutter, Äpfel und Karotten zufüttern, so fallen hierfür weitere Kosten an

Wer kümmert sich um das Pferd, wenn man selber nicht kann (Krank, Urlaub):

1. Selbstredend sollte es sein, dass das Pferd die Person kennt bzw. umgedreht :-)
2. Diese Person sollte mit dem Pferd umgehen können (d.h. sinnvollerweise auch schon geritten haben)
3. Diese Person sollte auch die Zeit haben sich in Ihrer Abwesenheit uneingeschränkt um Ihr Pferd zu kümmern
4. Sie sollten dieser Person auch schriftlich geben, dass sie ggf. alle Hilfe von außen annehmen darf (Hufschmied, Tierarzt, Klinik etc.)
5. Last not least: Sie sollten ein gutes Gefühl haben.

 

Um einen Jahresplan der Ausgaben für sich zu erstellen, können sie anhand folgender Tabelle vorgehen:

Zweck Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sept Okt Nov Dez Summe
Kraftfutter                          
Futterzusätze                          
Frischfutter                          
Stallmiete                          
Tierarzt                          
Schmied                          
Versicherung                          
Sattelzeug                          
Weide                          
Medizin                          
Summe/Mon                          

 

 


 

 

 

 

 


So bekommen Sie schnell eine Übersicht was Sie das Pferd pro Monat/Jahr kostet.

 

Ausrüstung nach oben

Die Ausrüstung für das Pferd:

1. Trense, Gebiss und Zügel
2. Sattel mit Gurt, Steigbügelriemen und Steigbügel, Eventuell Vorderzeug
3. Satteldecke (Pad)
4. Putzkiste mit Kardätsche, Striegel, Schwämmen, Mähnenkamm usw.
5. Stallhalfter mit Führstrick
6. Stallapotheke mit Wund- und Desinfektionsspray, Schere, Verbandmaterial etc.
7. Huffett, Hufteer
8. Decken (Abschwitzdecke, Thermodecke, Fliegendecke usw.)
9. Longe, Longiergerte, Kappzaum
10. Hilfszügel
11. Gamaschen / Bandagen / Streichkappen
12. Fliegenspray, Fellglanzspray, Schampoo, Startnummern, usw.


Die Ausrüstung für den Reiter

1. Reitkappe Handschuhe
2. Reithose oder Reitjeans
3. Reitschuhe oder Reitstiefel
4. Chaps,
5. Gerte, Sporen
6. Thermostiefel -hose und bei Turnieren: Hut, Zylinder, Hemd oder Bluse, Krawatte, Jackett) usw.


Kosten für Ausrüstung

Abschwitzdecke: 35 Euro
Gamaschen: 20 bis 60 Euro
Satteldecke: 20 bis 100 Euro
Sattel:Neu: 250 bis 2.000 Euro.
Zaumzeug mit Gebiss: 50 bis 250 Euro
Reithose: 50 bis 200 Euro
Leder-Reitstiefel: 200 bis 400 Euro
Reitkappe: 20 bis 100 Euro

Dazu kommen Kosten für die täglichen "Kleinigkeiten" wie Thermo- und Fliegendecke, Stricke, Putzzeug, Hilfszügel etc.


Wissenswertes beim Pferdekauf nach oben

Farben und Abzeichen sind normalerweise in jedem Verkaufsdokument (Pferdepass) gemeinsam mit Einzelheiten zu Typ, Zucht, Alter, Größe und Charakter eingetragen. Der Charakter ist ein besonders bedeutsamer Punkt.

Ankaufuntersuchung nach oben
Die einfache Ankaufsuntersuchung umfasst:

1. Untersuchung und Bewertung des Allgemeinzustandes. Körperbau, Zähne, Hufe, Fell.
2. Untersuchung der Vitalfunktionen im Ruhezustand. Abhören der Herztöne und der Atmungsorgane, Abtasten der Lymphknoten.
3. Untersuchung des Bewegungsapparates durch abtasten der Gliedmaßen, Begutachtung von Schritt und Trab (an der Hand vorgeführt) sowie Provokationsmaßnahmen z.B. Beugeprobe.
4. ntersuchung der Vitalfunktionen im Belastungszustand. Wiederholte Kontrolle der Herztöne und der Atmungsorgane

Ergeben sich nach diesen Untersuchungen Verdachtsmomente für eine Erkrankung, kann die Ankaufsuntersuchung durch z.B. Röntgenbilder, Ultraschall und weiterer Spezialuntersuchungen erweitert werden. Eine Ankaufuntersuchung kostet zwischen 200 und 500 Euro.

Gewährsmängel nach oben
Nach der neuen Gesetzgebung entfällt eine Unterscheidung der Hauptmängel (Gewährsmängel wie Dämpfigkeit, Dummkoller, Kehlkopfpfeifen, Koppen, Periodische Augenentzündung und Rotz) von den Neben- oder Vertragsmängeln (wie z.B. Hufrollenentzündung, Rehe und Spat). Parallel dazu entfällt sowohl die zweiwöchige Gewährsfrist bei Hauptmängeln wie auch die Gewährsfrist bei Nebenmängeln, soweit sie vereinbart werden konnten. Nichts desto Trotz führe ich hier die 6 Gewährsmängel einmal auf.:

Dämpfigkeit, Dummkoller, Periodische Augenentzündung, Rotz, Kehlkopfpfeifen, Koppen

Dämpfigkeit
Wenn ein Pferd dämpfig ist, sind seine Lungen unheilbar geschädigt, d.h. ein Teil der lebensnotwendigen Lungenbläschen ist unwiederbringlich zerstört worden; z.B. von Überforderung eines untrainierten Pferdes oder von Überanstrengung während einer Atemwegserkrankung! Eine Erkrankung des Herzens und der Lunge, die in unheilbaren und chronischen Atembeschwerden resultieren. Ein dämpfiges Pferd atmet meist doppelt so schnell wie ein gesundes Pferd. Das heißt etwa 25- bis 30mal in der Minute. Beim Einatmen blähen sich die Nüstern, das Ausatmen erfolgt durch Zusammenpressen der Bauchmuskulatur. Dadurch entsteht die sogenannte Dampfrinne, eine längliche Vertiefung am Rippenbogen. Nach Klima- oder Luftveränderung ist Dämpfigkeit oft nicht sofort erkennbar.

Dummkoller
Eine unheilbare Gehirnerkrankung des Pferdes. Sie entsteht durch akute oder allmählich auftretende Gehirnwassersucht. Ebenfalls können auch Geschwülste oder toxische Stoffwechselprodukte die Ursache für Dummkoller sein. Das Pferd leidet an Bewusstseinsstörungen und macht einen abgestumpften Eindruck. Es vergisst schlichtweg sein Fressen im Maul oder steckt beim Saufen den Kopf zu weit ins Wasser.
Als Test, um Dummkoller festzustellen, kreuzt man bei dem krankheitsverdächtigen Pferd ein Vorderbein über das andere. Ein krankes Pferd wird so stehen bleiben Dummkoller verläuft in der Regel tödlich.

Kehlkopfpfeifen
Die Erkrankung besteht aus einer vorwiegend einseitigen Lähmung des Kehlkopfes, die in der Regel durch eine vorausgegangene Infektionskrankheit (Druse) hervorgerufen ist. Durch Erschlaffung der Stimmbänder tritt eine Verengung der Luftröhre ein, wodurch das Pferd bei der Arbeit zu wenig Luft bekommt. Gleichzeitig entstehen im Kehlkopf Geräusche, die als das Kehlkopfpfeifen bezeichnet werden.

Koppen
Das Koppen ist eine Untugend die zu Krankheiten führen kann. Größtenteils ist Langeweile der Auslöser. Das Pferd setzt dabei mit den oberen Schneidezähnen an einer waagerechten Kante auf (z.B. dem Krippenrand; daher auch der Name Krippensetzen) und schluckt mit einem rülpsenden Laut die Luft. Das Pferd saugt Luft durch das Maul ein und presst die Luft dann durch die Speiseröhre in den Magen. Der so mit Luft gefüllte Magen kann nicht mehr genügend Futter aufnehmen. Solclhe Pferde sind aus diesem Grund auch anfälliger für Koliken.
Einen Kopper erkennt man an den schräg abgeschliffenen Oberzähnen.
Manche Pferde schaffen es auch ohne aufsetzen zu koppen, was man auch als "Freikopper" bezeichnet.

Periodische Augenentzündung
Eine Entzündung des inneren Auges, die plötzlich und ohne Veranlassung auftritt. Das Auge ist stark lichtempflindlich oder es wird gar nicht erst geöffnet. Das Auge tränt und die Hornhaut ist leicht getrübt, die Pupille ist verengt, und es wird ein graugelbliches Sekret im Auge ausgeschieden. Nach ca. 14 Tagen lassen die Erscheinungen nach, die jedoch nach 5 bis 6 Wochen wiederkommen. Schließlich kann diese Erkrankung zu einer völligen Zerstörung der Sehkraft des erkrankten Auges führen.

Rotz
Diese anzeigepflichtige Krankheit wird durch den Rotzbazillus verursacht und kann auch auf Menschen übertragen werden.
Die Infektion führt zu blutigschleimigem Nasenausfluss, sowie hohem Fieber und harter Schwellung der Lymphknoten im Kehlgang. Nach wenigen Wochen tritt entweder der Tod ein oder die Krankheit geht in eine chronische Form über. PS: Rotz ist seit 1917 in Deutschland nicht mehr aufgetreten.


nach oben